Weibliche Erfahrung in der Literatur
Der Hype um „Die Schönste Version“ von Ruth-Maria Thomas beweist endgültig, dass weibliche Erfahrungswelten in der Literatur unterrepräsentiert sind. Wieso haben so viele auf dieses Buch gewartet?
Feministische Rechtsberatung: Diese Frauen packen an
Das Jurastudium, die Rechtsprechung und das Recht selbst spiegeln nicht die Bedürfnisse aller wider, kritisieren junge Frauen aus Köln und gründen eine queer-feministische Law Clinic. Gleiches Recht für alle? Das ist keine gute Lösung.
Welche Männlichkeit brauchen wir für eine schöne Zukunft?
Fikri Anıl Altıntaş setzt sich für ein neues Verständnis von Männlichkeiten ein. Wie kann feministische Männlichkeit in Zukunft aussehen?
Wie das Atzentum zum Mitmachen verführt
Sucht kommt nicht immer mit leeren Augen, großen Problemen und geplatzten Träumen daher. Manchmal trägt sie auch eine Carhartt Jeans, einen Oberlippenbart und sieht dabei eigentlich ganz lässig aus.
Quiet Quitting in Freundschaften
Wieso Quiet Quitting in Freundschaften nicht immer Quitting bedeutet, warum Freundschaften frei von Normen sind und das auch bleiben sollten.
„Ich habe keine gute Ehe geführt“
Nach dem Tod ihres Mannes spricht diese Frau über etwas, worüber die meisten schweigen. Ein eindrucksvoller Weckruf, dass der Kampf um mehr Chancenvielfalt einer der wichtigsten unserer Zeit ist.
„Frauenrechte sind Menschenrechte“
An diesem Montag um fünf vor zwölf stellen sich über zwanzig FLINTA*-Personen auf eine Bühne und vor die Kameras: Sie fordern die Entkriminalisierung von Abtreibungen und die Verabschiedung des Gewalthilfegesetzes. „Hier entscheidet sich, ob Deutschland ein modernes Land ist“, sagt Annalena Baerbock.
Das Schweigen der Männer
Wie Unwissenheit, Bequemlichkeit und Verweigerung die Entwicklung revolutionärer Verhütungsmethoden blockieren. Ein Appell an alle Männer, die etwas verändern wollen.
Von wegen nur „Kuschelhormon”: So wirkt Oxytocin
Als sogenanntes Kuschelhormon beeinflusst Oxytocin unsere romantischen Bindungen. Was viele nicht wissen: Das Hormon macht deutlich mehr.
Yoga ist auch nicht mehr das, was es mal war
Nach einer Yogastunde voll von Reizüberflutung und gescheiterter Sexyness stellt unsere Autorin ernüchtert fest: Nicht alles, was dich wie ein Hund fühlen lässt, ist Yoga.
Nein man, ich will noch nicht geh’n!
Unsere Gastautorin hatte alles für ein Auslandssemester in ihrer Traumstadt bereit. Wien ruft – aber Julia Meyer bleibt lieber zuhause. Wie ist es, das Erasmusjahr abzusagen?
Wie sprechen wir über unseren eigenen Körper?
Bodyshaming haben wir angeblich zurück in den Giftschrank der 2000er gesperrt. Wir verbannen gewaltvolle Sprache über Körper immer mehr aus unserem Leben, aber vergessen dabei möglicherweise eine wichtige Person: uns selbst.
Getting saucy mit Panagiota vom saucy magazine
Behind the Scenes: In diesem Artist-Intro stellt euch canny eine der beiden Fotografinnen vom saucy magazine vor. Panagiota erzählt von saucy’s Entstehungsgeschichte, Hürden und was hinter ihren originellen Fotos steckt.
Bessere Verhütung für alle
Rita Maglio kämpft zusammen mit Better Birth Control für gleichberechtigte Verhütung. An innovativen Ideen scheitere es nicht, woran dann?
Wessen Arbeit ist es wert, finanziert zu werden?
Kristina Lunz fordert zur Stärkung der feministischen Zivilgesellschaft nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch mehr Offenheit in den eigenen Reihen. Wie helfen feministische Utopien dabei, Ungerechtigkeit zu überwinden?
Je älter, desto jünger: Männer und Online-Dating
Während Frauen beim Online-Dating in der Regel Partner ähnlichen Alters suchen, hoffen Männer ihre Traumfrau in deutlich jüngeren Jahrgängen anzutreffen. Liebe kennt kein Alter? Männer, die online daten schon.
„This album will be for me and no one else“
Lola Young liefert mit This wasn't meant for you anyway ein Album voller ehrlicher Lyrics und einem einzigartig Sound. Von persönlichen Kämpfen und toxischen Beziehungen – die südlondoner Sängerin nimmt kein Blatt vor den Mund.
Liebe ohne Label
Lust, Love, Liberty – immer mehr Menschen meiden feste Bindungen, sehnen sich aber dennoch nach den Privilegien einer Partner:innenschaft. Der Begriff Situationship ist in aller Munde und man hört immer wieder, dass unsere Gesellschaft beziehungsunfähiger wird, oder sollte man eher sagen bindungsscheu?
„Kiffen hatte schon vorher das Imageproblem der Verharmlosung“
Seit gut einem Monat kann in Deutschland legal Cannabis konsumiert werden. Was sich seitdem im Alltag der jungen (Nicht-)Konsumierenden verändert hat und welche Bedenken oder Hoffnungen es im Hinblick auf die Zukunft mit legalem Konsum gibt, zeigt diese Umfrage.
Toxische Weiblichkeit
Sophia Fritz füllt den Begriff toxische Weiblichkeit in ihrem gleichnamigen Buch mit wertvoller Bedeutung, bevor es die Falschen tun. Über das gute Mädchen in jeder von uns und warum es leider sterben muss.